Für die Filtration, insbesondere die Biofiltration, sind Trägermaterialien eine notwendige Voraussetzung. In einem Reaktor dient körniges Material als Trägermaterial, bei dem Filtration und biochemischer Abbau kombiniert sind.
Rauhe Materialoberflächen haben sich hier bestens bewährt, da sie große zerklüftete Oberflächen haben und somit idealen Siedlungsraum für Bakterien bieten. Auf diesen Oberflächen bildet sich ein Biofilm, der aus Bakterienkolonien besteht.
Diese Mikroorganismen sind für den Schadstoffabbau des verunreinigten Wassers maßgebend. Als Filtermaterialien kommen die verschiedensten natürlichen vulkanischen Materialien zum Einsatz wie zum Beispiel Lava, Bims, Zeolith und Basalt.
Einsatzgebiete für diese Produkte finden sich in der Trink- und Abwasserfiltration, Pflanzenkläranlagen, Fließbettreaktoren, Klär-, Schwimmteichen und Aquarien, um nur einige zu nennen. Die Arbeitsprinzipien sind alle die gleichen.
|
|
Die Filtermaterialien im Detail:
Vulkalit WG
VulkaBasalt Tropfkörperlava Sickerbeckensubstrat
|