Vieles spricht aus heutiger Sicht für eine Dachbegrünung. Eine Dachbegrünung ist nicht nur attraktiv, sie bietet darüber hinaus ökologische, stadtplanerische und finanzielle Vorteile.
Sie schützt die Dachhaut vor schädlichen Einflüssen der UV- Strahlung, Extremtemperaturen, mechanischen Belastungen und verlängert so ihre Lebensdauer.
Zusätzlich wird die Kanalisation bei Starkregen durch eine Dachbegrünung entlastet. Insgesamt können, je nach Begrünungsform, 40-90% des jährlichen Niederschlags gespeichert und über Verdunstung abgegeben werden.
Daher verbessert eine Dachbegrünung das Kleinklima und unterstützt die Gebäudekühlung bei sommerlicher Hitze.
Wegen ihrer posituven Eigenschaften wird die Dachbegrünung bei der Eingriffs-Ausgleichsregelung nach Bundesnaturschutzgesetz als Minderung anerkannt und von vielen Kommunen gefördert.
Damit Sie langfristig Freude an Ihrer Dachbegrünung haben, setzen wir auf natürliche, umweltfreundliche, vulkanische Rohstoffe. Sie bieten Dank ihrer offenporigen Struktur ideale vegetationstechnische Eigenschaften, die Ihnen helfen, die gewünschte Vegetation auf dem Dach zu etablieren.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Abstimmung der Aufbauhöhe und der Substratwahl auf die örtlichen Verhältnisse. Zu beachten sind die Niederschlagsmengen, die Ausrichtung (Sonne/Schatten) und die Neigung des Daches.
|